AKTUELLES



RESTAURATION & MALERMEISTER

Kalkputztechnik

Beispiel Kalkputztechnik

Seit Jahrtausenden kennen und arbeiten Handwerker mit Kalkstein und dem daraus gebrannten Kalk. Wir alle kennen historische Gebäude und erfreuen uns an dem besonderen Charme welchen sie ausstrahlen.

Mit Kalkputzen bekommt man lebendige Wände, welche optisch weicher aussehen. Kalk ist fungizid und wirkt somit der Schimmelpilzbildung entgegen. Dadurch eigenen sich Kalkputze vor allem in Feuchträumen wie dem Badezimmer. Kalkputze trocknen durch Feuchtigkeitsaufnahme und CO2 und sorgen so für ein gesundes Raumklima in allen Räumen. Mit den geeigneten Pigmenten kann man den Putz an fast alle Farben einfärben.



Tadelakt

Tadelakt ist eine marokkanische Kalkputztechnik. Dieser besondere Muschelkalk ermöglicht diese Putztechnik für Waschbecken und weitere Elemente in Feuchträumen anzuwenden. Wieder kommen die fungiziden und hydrophoben Eigenschaften zum Tragen. Die Haltbarkeit und besondere Anmutung des Materials rechtfertigen die aufwendige Herstellung.

In den vergangenen Jahren habe ich Kurse an der VHS Weingarten zum Kennenlernen der Tadelaktputztechnik durchgeführt.

Beispiel Tadelakt


Vergolden

Beispiel Vergoldung

Unter Vergolden versteht man die kunstvolle Veredelung von Oberflächen mit Blattgold. Es ist eine mechanische Vergoldung und je nach Objekt führt man die Ölvergoldung oder Polimentvergoldung durch. Mit einer gekonnt durchgeführten Vergoldung kann man massives Gold vortäuschen, Metall im Außenbereich vor Verwitterung schützen und im Innenbereich edlen Glanz herbei zaubern.



Fassmalerei

Die Fassmalerei bezeichnet eine Farbgestaltung die ihren sprachlichen Ursprung in der Skulpturmalerei hat. Die Fassmalerei hat viel gemeinsam mit der Technik des Vergoldens, da sie auf ähnlich alte handwerkliche Rezepte aufbaut.

Beispiel Fassmalerei


Malerarbeiten im Innen- und Außenbereich

Beispiel Fassmalerei

Mein Eintritt ins Berufsleben begann mit einer Lehre als Maler- und Lackiererin.

Im Jahr 1979 war das noch eher ungewöhnlich und ich gehörte zu den ersten Mädchen die den Schritt in einen Männerberuf wagten. Ich habe es nicht bereut, denn bis heute lässt mich die Begeisterung für den Umgang mit Farben und den verschiedenen Materialien nicht mehr los. Steigt man in das Phänomen Farbe ein, reicht ein Leben nicht aus um dies alles zu begreifen und umzusetzen. Und wie grau wäre die Welt ohne Farben.




KONTAKT

Silvia Greiner

SILVIA GREINER

Richard-Mayer Straße 3

D-88250 Weingarten

Tel. (0751) 55 35 08



  • Biografie

    1962 geboren in Kirchheim Teck, ledig, einen Sohn

    1982 Gesellin im Maler- und Lackiererhandwerk

    1986 Technikerin für Werbung und Gestaltung

    1987 Malermeisterin

    1990 Technische Lehrerin an einer Berufsschule im Malerhandwerk

    1991 als Malerin in der Schweiz tätig

    1995 I. Staatsexamen als Grund und Hauptschullehrerin

    1997 II. Staatsexamen als Grund und Hauptschullehrerin

    1998 Betriebsgründung als Malermeisterin

    2004 Festanstellung als Lehrerin, bis heute an der Berufsschule Ravensburg in der Malerausbildung

    2003 Restauratorin im Malerhandwerk

    2009 Farbdesignerin

    2019 jährliche Aquarellkurse bei Heribert Marder

    2020 Nebenberufliches Kunststudium an der Akademie Kolbermoor



Datenschutzbestimmungen akzeptieren *

Hiermit bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzbestimmungen gelesen und mit der Verarbeitung Ihrer Daten zur Kontaktaufnahme einverstanden sind.